![]() | ![]() | ![]() |
---|
WENN HELFENDE HILFE BRAUCHEN
Beratung und Training für Unternehmen und Organisationen
Mein Beratungs- und Trainingsangebot richtet sich in erster Linie an soziale , gemeinnützige Organisationen bzw. Dienstleistungsunternehmen, wie z.B. Krankenhäuser, Pflegeeinrichtungen, Rettungsorganisationen, Therapiezentren, Ärztinnen und Ärzte im Praxismanagement, Bestatter etc.
Mein Schulungsschwerpunkt liegt in den Themen "Abschied, Sterben, Tod und Trauer".
Wann Sie meine Beratung und Trainings in Anspruch nehmen sollten - Der passende Schlüssel?
-
Wenn Sie Ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern das richtige Werkzeug für die tägliche Arbeit mit Menschen in schwierigen Situationen geben möchten.
-
Wenn Sie Ihre Ausbildungs- oder Trainingkonzepte optimieren möchten.
-
Wenn Sie Ihr Ansehen und damit Ihren Erfolg steigern möchten.

BERATEN. INDIVIDUELL UND ZIELORIENTIERT.
WAS GEHÖRT DAZU?
Situationsanalyse
-
Wo gibt es Schwierigkeiten oder Probleme?
-
Wie können Kommunikation und Abläufe optimiert werden?
Konzeptanalyse
-
Wie kann schon in der Ausbildung der Erfolg
gefördert werden? -
Sind Ihre Schulungsinhalte zielorientiert?
Teamanalyse
-
Wie kompatibel, perönlichkeits- und leistungsstark ist Ihr Team?
-
Wie geht das Team mit Konflikten und schwierigen Situationen um?
-
Wie kommuniziert das Team?
Veränderungsanalyse
-
Funktioniert die Implementierung der Veränderung (Change Management Prozess)?
-
Welche Auswirkungen haben die Veränderungen?
-
Wie können Veränderungen möglichst reibungslos für alle gestaltet werden?

TRAINIEREN. DYNAMISCH UND EFFEKTIV
In welcher Form erfolgen die Trainings?
-
Ich arbeite nach dem systemisch konstruktivistischen Ansatz und darauf abgestimmte Methoden. Damit gewährleiste ich ein effektives Anschlusslernen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer.
-
Durch eine Kombination von klar strukturierten Lerninhalten und der Anwendung in zahlreichen Übungen und Trainingssituationen bleiben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer hochmotiviert.
-
Eine Kombination mit Online-Training ist möglich.
WELCHE THEMEN SIND MÖGLICH?
UMGANG MIT ABSCHIED
TOD UND TRAUER
EMPATHISCHE
KOMMUNIKATION
BURNOUT od. BOREOUT-PRÄVENTION, ZEIT,
PSYCHOHYGIENE
Auch Profis müssen den respektvollen und einfühlsamen Umgang mit sterbenden und trauernden Menschen zunächst erlernen und letztendlich beherrschen. Sie können durch die Anwendung von Wissen und der richtigen Kommunkation in dieser schwierigen Situation sehr viel Positives bewirken.
Mein Schwerpunkt in der Kommunkation liegt in der empathischen Kommunkation. Sie bildet die Basis für ein harmonisches Verhältnis zw. allen. Dazu gehört auch die Kommunkation mit Menschen mit Demenz und auch die Kommunkation über kulturelle Grenzen hinweg (transkulturelle Kompetenz).
Über Methoden und Strategien zur eigenen Stressbewältigung und Psychohygiene (Selbstpflege) zu wissen und sie anzuwenden, sind ein Muss für alle Berufsgruppen, die mit Menschen arbeiten und vielleicht auch noch mit schwierigen Themen konfrontiert sind. Aber auch Zeitmanagement ist sehr wichtig, denn wer mehr Zeit für den Menschen schafft, verbessert automatisch auch Kommunikation, Arbeitsklima und Erfolg.
PATIENTEN- UND
KUNDENORIENTIERUNG
Patientinnen sind Kundinnnen. Die Zufriedenheit dieser Kundinnen wirkt sich nicht nur auf das Ansehen der Organisation, sondern auch auf den Behandlungserfolg aus.
TEAM UND MOTIVATION
Nur durch gute Zusammenarbeit in einem motivierten Team können soziale Organisationen funktionierten. Ein hochmotiviertes Team steigert das Arbeitsklima enorm - das sich wiederrum auf die Patienten- und Kundenkommunikation überträgt. Zudem sinkt die Fluktuation, weil Harmonie im Team für alle spürbar ist.
KONFLIKT UND
BESCHWERDE
Konflikte lassen sich nie völlig vermeiden. Wichtig ist der richtige Umgang damit, sodass der Konflikt konstruktiv genutzt wird.
GUT ZU WISSEN!
Beispiele für Trainingsmöglichkeiten:
-
"Ich begleite Dich in deiner Trauer" - Trauerbegleitung im professionellen Kontext
-
Der Tod - mein Arbeitskollege? Der für sich richtige Umgang mit Tod und Trauer am Arbeitsplatz.
-
Das Powertraining für AltenpflegerInnen
-
VAKOM - Bitte sprich mit mir! Die empathische Kommunikation mit Menschen mit Demenz.
-
"EPI" - Das Wörterbuch für Ärztinnen und Ärzte: Die empathisch-patientenorientierte, informative Kommunikation.
Ich helfe Ihnen auch gerne bei...
-
der Nachbearbeitung und Evalution aller Trainings und Schulungsmaßnahmen.
-
der Moderation von Meetings, Kongressen und anderen Veranstaltungen zu schwierigen Themen.
-
der Nutzung von eLearning.
-
der Evaluation von Weiterbildungsmaßnahmen.
-
dem Anpassen von Ausbildungsplänen.
-
dem Erstellen von Lernunterlagen.
BEGLEITEN.
PARTNERSCHAFTLICH UND NACHHALTIG.
MOTIVATION UND VORGEHEN
Ich stelle den Menschen in den Mittelpunkt. Mein Vorgehen ist klar strukturiert, Sie wissen jederzeit, woran Sie sind:
1. Bestandsanalyse
Durch Beobachtung und Analysegespräche werden Schwierigkeiten und Bedürfnisse erkannt, gemeinsam stecken wir Ziele fest.
2. Planung
Ein Konzept wird individuell auf Ihre Organisation und die Situation zugeschnitten. Auch hier können Sie jederzeit besondere Wünsche einbringen.
3. Training
Ein kohärenter Aufbau, dynamische Übungen, realistische Situationen, abwechslungsreiches Lernen (Gruppenübungen, Rollenspiele, Online...), klare Themenvorgaben - all das führt zu
EFFEKTIVITÄT (es wird viel in kurzer Zeit gelernt) und NACHHALTIGKEIT (das Gelernte wird auch langfristig übernommen und angewendet).
4. Evaluation
Diese Phase stellt sicher, dass das Training erst beendet wird, wenn alle Ziele erreicht sind.

INFORMATION
-
Haben Sie noch Fragen oder Anmerkungen?
-
Überlegen Sie, welches Training für Ihre Ziele geeignet wäre?
-
Fragen Sie sich, ob ein bestimmtes Problem mit meinem Training behoben werden kann?
Gerne beantworte ich Ihre Fragen persönlich!
Kontaktieren Sie mich für ein KOSTENLOSES Analysegespräch!