
Suchergebnisse
23 Ergebnisse gefunden
Blogbeiträge (9)
- Vom Abschiednehmen, Loslassen und Behalten. 🤲🐞
Leben ist Veränderung. Es gibt keine Möglichkeit, Veränderungen abzuwenden oder zu verhindern. Das Leben bringt naturgemäß mehr oder weniger schwierig zu bewältigende Situationen und Herausforderungen mit sich. Viele dieser Stationen unseres Lebens sind mit Abschieden verbunden. Wir alle erfahren schon sehr früh, dass Abschiede zum Leben gehören und doch bemerken wir: Abschied ist nicht gleich Abschied, denn er fällt unterschiedlich schwer. Und er fällt uns besonders dann sehr schwer, wenn wir etwas verlieren, das uns so wichtig ist und das wir so sehr lieben. Und wie schwierig er tatsächlich ist, hängt weiter davon ab, ob der Abschied vorübergehend oder doch endgültig ist. Abschiede können sich so schwierig gestalten, dass es sich anfühlt, als hätte man uns den Boden unter den Füßen buchstäblich weggerissen. Sie werfen uns manchmal vollkommen aus der Bahn und prägen bzw. verändern meist unser Leben nachhaltig. In meiner Tätigkeit als psychologischer Berater und Begleiter mit dem Spezialgebiet „Krise, Verlust, Sterben, Tod und Trauer“ begegne ich solchen existenziellen Abschieden häufig, wie zum Beispiel als eine Art (vorübergehender) Abschied von der Gesundheit durch die Diagnose einer körperlichen Erkrankung oder aber auch in meiner Hospizarbeit mit schwerstkranken Menschen im Leben vor ihrem Sterben und deren Angehörigen etc. Was folgt, ist meist ein langer Weg der Trauer voller Hoffnung, dessen Sinn auch im Suchen und Finden eines anderen Lebens ohne den Verlorenen liegt. Ein mit Kampf und in vielerlei Hinsicht Anstrengung verbundener Weg, der auch dazu dient, die Welt neu zu ordnen, womöglich einen anderen bzw. neuen Sinn und seinen besonderen Platz im Leben wiederzufinden. Ein sehr anspruchsvoller Weg, der demnach natürlich auch irgendwann wieder verlassen werden darf, weil man es geschafft hat, entweder sein Ziel zu erreichen oder einfach nur die Zeit gut zu durch- bzw. überstehen, aber auch in mancher Situation gelernt hat, mit diesem schmerzlichen Verlust zu leben, wie zum Beispiel auch nach dem Tod eines geliebten Menschen. „Im großen Garten meines Herzens gibt es keinen Abschied. Dort begegnen wir uns immer wieder.“ (Gerd Neubauer) Auf dem Weg der Trauer nach dem Tod eines geliebten Menschen begegnet uns immer wieder der gut gemeinte Ratschlag „Du musst jetzt loslassen!“. Dieser Tipp verursacht im Trauernden aber meist nichts anderes als Druck und wirft zu den vielen Fragen, die ihn bereits beschäftigen, wahrscheinlich noch mehr Fragen auf: Was bedeutet loslassen eigentlich? Was verliere ich damit? Bedeutet das etwa, alles zu vergessen oder nicht mehr an sie oder ihn zu denken? Wie kann loslassen überhaupt funktionieren? Und wenn es dann nicht klappt, fragt man sich etwa: Bin ich denn nicht fähig dazu? Ehrlich gesagt weiß nicht wirklich, wie loslassen in diesem Zusammenhang funktionieren soll, da zudem meist jeder etwas anderes darunter versteht. Ich selbst versuche und empfehle es meinen Klientinnen und Klienten erst gar nicht. Was ich aber weiß, ist, dass Trauernde mit dem Tod den Körper, die Hand und noch mehr des geliebten Menschen schon gehenlassen, freilassen oder ziehenlassen mussten und dass dies mit unsagbarem Schmerz sowie einem unbeschreiblichen Hin- und Hergerissensein verbunden sein kann. Genau das habe ich auch versucht, in meinem Liedtext „An deim Bett“ (Melodie fehlt noch) zu vermitteln. Und so stellen sich für mich im Hinblick auf ein späteres lebenswertes und liebenswertes Leben ohne den geliebten Menschen zwei zentrale Fragen, denen ich mich mit Klientinnen und Klienten widme. Jene zwei Fragen, die den Fokus auf das viel bedeutendere Behalten und die Zukunft richten: Was darf und soll von dem geliebten Menschen bleiben? Was von ihm soll mich in welcher Weise weiterhin begleiten, sodass der verstorbene, geliebte Mensch ein Begleiter in einer anderen Form auf meinem weiteren Lebensweg wird und bleibt? So ist es unsere Aufgabe, uns genau darüber bewusst und sicher zu werden, denn dann sind wir auch bereit dazu, höchstens die schmerzhafte Trauer zur richtigen Zeit loszulassen, oder bessergesagt den schmerzhaften Trauerweg irgendwann zu verlassen, um Erinnerungen vor allem als liebevoll wärmend zu erleben und dankbar über die gemeinsame Zeit zu sein. Aber wir müssen nicht das loslassen, was wir schon längst in unserem Herzen geborgen halten – und das für immer. FÜR MEHR INFO ZU TRAUERBEGLEITUNG UND TRAUERBERATUNG KLICKEN SIE JETZT HIER! Mehr über meine einfühlsame Trauerbegleitung, mein gesamtes Angebot zur Lebensberatung und mich finden Sie auf meiner Webseite: www.gerdneubauer.at Besuchen Sie mich auf Facebook unter: Trauer und Verlust bewältigen - Gerd Neubauer Bilder: © siehe www.gerdneubauer/impressum #Trauerbegleitung #Trauer #PsychologischeBeratung #TrauerbegleitungWien #Trauertherapie #Lebensberatung #Trauerberatung #Trauertherapie
- Mit Trauer und Verlust leben lernen 🌈🦋
Alles, was wir mögen oder lieben oder gewohnt sind, löst eine schwächere oder stärkere und auf jeden Fall eine natürliche Verlustreaktion – Trauer – aus, wenn wir es verlieren. Je nachdem, was wir wann verloren haben, wie vorhersehbar dies war und vor allem wie stark unsere Beziehung zu dem Verlorenen ist, erleben wir unterschiedlich intensiv den Verlust. Auch unsere eigene Biografie und das soziale Netz in dem wir eingebunden sind beeinflusst das Erleben des Verlustes. Ob Trennung, Enttäuschung, der Verlust einer tiefen Freundschaft, aber besonders eine schwere Erkrankung oder der Tod eines geliebten Menschen (oder Wesens), wirft uns oft vollkommen aus der Bahn. Dann fühlen wir uns so, als hätte man uns den Boden unter den Füßen buchstäblich weggerissen. Meistens finden wir uns in einem regelrechten Gefühlschaos wieder und stehen vor der scheinbar unüberwindbaren Herausforderung unsere Welt neu zu ordnen. „Jeder schmerzliche Verlust ist eine Reise zu dir selbst und wieder zurück in ein anderes Leben“ (Gerd Neubauer) Als psychologischer Berater und Begleiter in eigener Praxis habe ich mich dieser Herausforderung, nämlich Menschen einfühlsam darin zu unterstützen, wieder in ein lebenswertes und liebenswertes Leben nach einem schmerzlichen Verlust zu finden, angenommen. Auch meine Tätigkeit in einem stationären Hospiz zeigt mir immer wieder, dass ein solcher Verlust uns und unser Leben von einem Tag auf den anderen verändert. Nichts ist mehr, wie es war und oft kann es auch nicht mehr so werden, wie es einmal war. Aber dann kann es „anders“ und trotzdem auch wieder schön werden. Diese Hoffnung dürfen wir haben, denn der Prozess der Trauer ist der Weg dorthin! Mit anderen Worten: Wir müssen mit dem Verlust erst langsam zu leben lernen. Das ist eine der schwierigsten Aufgaben, vor der wir stehen und bei der wir häufig die Hilfe anderer brauchen. „Wenn wir lieben, dann werden wir trauern. Und wenn wir trauern, dann lieben wir noch immer.“ (Gerd Neubauer) Jeder Verlust und jeder Mensch ist einzigartig und deshalb gleicht keine Trauer der anderen. Heute wissen wir, dass Trauer nach dem Tod eines geliebten Menschen nie ganz vergeht. Trotzdem soll sie sich verändern und mehr zu einer Wehmut und Sehnsucht in unserem Herzen werden, die bleibt und uns gut weiter-LEBEN lässt. So gut, dass wir irgendwann auch wieder Glück in anderen Farbnuancen oder Schattierungen wahrnehmen und in uns spüren können. Vielleicht fragen Sie sich jetzt, wie das gehen kann. Aber das ist vor allem dann möglich, wenn wir über die bestehende unendliche Liebe zu dem verstorbenen geliebten Menschen eine neue, innere Beziehung finden und diese in unser Leben integrieren. Ja, das ist nicht immer einfach. Das ist, wie vieles nach jedem anderen schmerzlichen Verlust auch, meistens Schwerstarbeit und ein langer Weg – der zu schaffen ist! Gerade an diesen schwierigen und scheinbar unüberwindbaren Abschnitten des Lebens ist es dann oft unbeschreiblich wichtig, professionelle und einfühlsame Unterstützung an seiner Seite zu haben. Deshalb: Scheuen Sie sich nicht, suchen Sie sich professionelle Hilfe - am besten noch heute, es kann Ihnen helfen! FÜR MEHR INFO ZU TRAUERBEGLEITUNG UND TRAUERBERATUNG KLICKEN SIE JETZT HIER! Mehr über meine achtsame Trauerbegleitung, mein Angebot und mich finden Sie auf meiner Webseite: www.gerdneubauer.at Besuchen Sie mich auf Facebook unter: Trauer und Verlust bewältigen - Gerd Neubauer Bilder: © siehe www.gerdneubauer/impressum #Trauerbegleitung #Trauer #PsychologischeBeratung #TrauerbegleitungWien #Trauertherapie
- Trauerbegleitung: Wann sollte ich mir in der Trauer Hilfe holen? Eine Orientierungshilfe.
Ganz gleich durch welche Verlusterfahrung ausgelöst, die Trauer ist kein einfacher Weg. Sehr oft wird sie mit einem hohen Berg verglichen, den es zu besteigen gilt. Und einen wirklich hohen Berg in Begleitung zu besteigen, macht ihn zwar nicht kleiner, aber hilft, an schwierigen Abschnitten nicht aufzugeben oder sich bei misslicher Wetterlage richtig zu schützen und vielleicht nach einer geeignten Rast weiterzugehen. Diesen Tipp wird Ihnen jeder Bergfreund und Bergführer geben. Und so oder so ähnlich ist es auch bei der Trauer. Keine Trauer gleicht der anderen. Sie ist so individuell, wie jeder Mensch einzigartig ist. Dennoch sollten alle Trauerwege das gleiche Ziel haben: Den Verlust ins Leben zu integrieren und nach der "akuten" Trauer in ein lebenswertes und liebenswertes Leben danach zu gelangen, wo Zufriedenheit und Glück wieder verspürt werden kann. Und das alles, ohne dabei jemanden oder auch etwas zu vergessen und ein schlechtes Gewissen gegenüber irgendjemanden haben zu müssen. Gehen wir unseren Weg der Trauer, werden wir am Ende belohnt, indem wir gesund bleiben, stärker und vor allem auch reifer werden. Nicht nur das. Wir werden uns in unserer Persönlichkeit und Menschlichkeit weiterentwickeln, denn Trauer ist Entwicklung und Wandlung. Ihren ganz persönlichen Trauerweg alleine zu gehen, fällt vielen Menschen schwer, deshalb holen sie sich auch Hilfe. Sich in der Trauer Hilfe zu holen, ist keine Schwäche, sondern wirkliche Stärke! Es ist einer der ersten Schritte in dieses lebens- und liebenswerte Leben nach dem schmerzlichen Verlust, wenn ich mich dafür entscheide, Hilfe und Unterstützung in der Trauer anzunehmen. Aber wann sollte ich mir eigentlich professionelle Hilfe holen? Hier erhalten Sie ein paar Anhaltspunkte zur persönlichen Orientierung, wann Sie sich Hilfe in der Trauer holen sollten: Wenn Sie glauben oder wissen, nicht alleine mit dem Verlust klarzukommen. Wenn Sie die Trauer als Entwicklungs- und Wandlungsweg bewusst für Sie nützen wollen. Wenn Sie aus dem furchtbaren Schmerz herauskommen möchten, aber selbst noch keinen Weg dorthin gefunden haben. Wenn Sie mit jemandem darüber sprechen möchten und vielleicht auch das Gefühl haben, dass Ihnen niemand (mehr) gerne zuhört. Oder etwas erzählen oder besprechen möchten, bei dem Sie möchten, dass es Menschen in Ihrem sozialen Umfeld nicht erfahren. Wenn Sie nicht wissen, wie Sie Trauerarbeit leisten können und vielleicht auch nicht wissen, welche die richtige für Sie ganz persönlich ist. Wenn Sie sich mit der Sinnfrage des Lebens und des Todes beschäftigen und gerne darüber sprechen möchten. Wenn Sie sich auf Ihrem Trauerweg unsicher fühlen oder unsicher sind, ob Sie einen (länger zurückliegenden) Verlust gut verarbeitet oder besser gesagt, gut in Ihr Leben integriert haben. Wenn Sie sich einsam fühlen und noch nicht wissen, wie Sie diese Einsamkeit überwinden können. Wenn Sie um sich selbst Angst haben, wie z.B. verrückt zu werden, zu erkranken, an dem schmerzlichen Verlust und seinen mit sich bringenden kleineren oder größeren Abschieden zu zerbrechen etc. UNBEDINGT sollten Sie ärztliche bzw. therapeutische Hilfe in Anspruch nehmen: Wenn Sie immer wieder Suizidgedanken haben, möglicherweise auch schon über die Art und Weise nachdenken oder sogar Vorbereitungen treffen. Wenn Sie nach Monaten des Trauerns keinen Fortschritt in Ihrer Trauer feststellen können bzw. konnten, vor allem dann, wenn der furchtbare Schmerz noch immer wie die Tage nach dem schmerzlichen Verlust in seiner gleichen Intensität da ist und Sie über die Zeit keine Veränderung dahingehend wahrnehmen konnten. Wenn Sie belastende Gedanken oder Bilder im Kopf schon über längere Zeit nicht loslassen, immer wieder kommen und Sie auch im Schlaf nicht zur Ruhe kommen lassen. Wenn Sie unter Angst- oder Panikattacken leiden. Wenn es Ihnen nicht möglich ist, den Alltag zu bewältigen oder es Ihnen allzu schwer fällt für sich selbst und andere, wie zum Beispiel Ihre Kinder, zu pflegende Angehörige etc., zu sorgen. Zu bemerken ist dies auch bei nachlassender Hygiene, ungesunder, übermäßiger oder zu wenig Ernährung etc. Wenn Sie schon über längere Zeit (mehr als 1 Monat) Beruhigungs- oder Schlafmittel, übermäßig Alkohol, Zigaretten oder andere Drogen konsumieren oder zu sich nehmen. Was ist "komplizierte Trauer"? Trauer ist eigentlich keine Krankheit, sondern auch ein Prozess, der zur Heilung führen soll. Die Unterscheidung zwischen gesunder und „krankhafter“ oder komplizierter oder erschwerter Trauer ist generell schwierig. Die Grenzen sind eher schwimmend und über die Begriffe lässt sich auch streiten. Aber man kann sagen, dass die Trauer mit all ihren Auswirkungen und Nebenerscheinungen jedenfalls dann den Prozess der Heilung nicht mehr verfolgt, wenn wir länger darunter leiden, als wir das überhaupt möchten. Hier liegt die Betonung insbesondere auf LEIDEN. Das ist vor allem dann so, wenn sie unser Leben so beeinträchtigt, sodass wir keine Lebensperspektiven und Ziele auch nach verstreichender Zeit nicht mehr sehen können und unsere Gesundheit in unserem Leben keinen wichtigen Stellenwert mehr hat. Dann macht es auch keinen Sinn länger zuzuwarten, um sich Hilfe zu holen, denn es ist noch nicht zu spät – UND ES IST NIE ZU SPÄT – um etwas zu tun, das Ihnen wieder in ein schönes, lebenswertes und liebenswertes Leben hilft! Wer ist der oder die richtige Begleiter_in für Sie? Mein persönlicher Tipp für Sie! Sofern Sie sich entscheiden, hinsichtlich selbst eingeschätzter Notwendigkeit nicht gleich einen Arzt oder eine Ärztin aufzusuchen, der bzw. die sie an eine für Sie geeignete Stelle verweist, geben Sie, BITTE, bei der Wahl Ihres Begleiters bzw. Ihrer Begleiterin acht. Nicht allzu selten wird Missbrauch an Trauernden betrieben oder die Anbieter_innen überschätzen ihre eigenen Kompetenzen! Schauen Sie nicht nur auf die eigene Biografie oder das persönliche Schicksal, wenn Sie so haben wollen, das der/dem Begleiter_in widerfahren ist, auch wenn Sie sich dadurch noch so verstanden fühlen. Sondern werfen Sie einen zweiten Blick auf die ihn qualifizierende Ausbildung. Für eine Beraterin bzw. einen Berater oder eine Begleiterin oder einen Begleiter gilt es, genau hinzusehen und hinzuspüren, zu erkennen, zu wissen und Ihnen Dinge einfühlend, wertschätzend und auch wahrhaftig zurückzumelden. So auch, wenn ein Arztbesuch oder eine Psychotherapie erforderlich sein könnte. Das zu erkennen, macht eine fundierte Ausbildung notwendig. In Österreich und Deutschland gibt es noch keinen eigenen Berufsstand der Trauerbegleiter_innen. In der Trauerbegleitung und Trauerberatung in Österreich sollte der professionelle Begleiter bzw. die Begleiterin in eigener Praxis mindestens über das Gewerbe des Lebens- und Sozialberaters verfügen – oder selbstverständlich eine höher qualifizierte Ausbildung in der psychologischen Beratung, Begleitung, Behandlung und Therapie, wie z.B. ein Studium der Psychologie oder eine Ausbildung zum Psychotherapeuten. Schön wäre natürlich, wenn Ihre Begleiterin oder Ihr Begleiter Erfahrung mit Trauer und Verlust oder eine Zusatzqualifikation in der Trauerbegleitung hätte. In Deutschland sollte er oder sie sich mindestens über eine Ausbildung zum Trauerbegleiter bzw. zur Trauerbegleiterin, welche über den Bundesverband für Trauerbegleitung e.V. anerkannt ist, qualifizieren. Natürlich ist hier hinsichtlich Psychologen_innen und Psychotherapeuten_innen das gleiche wie in Österreich zu empfehlen. Machen Sie den ersten Schritt! Finden Sie sich in einem der oben genannte Punkte zur Orientierung wieder, dann zögern Sie bitte nicht, sich jemandem anzuvertrauen, der es versteht Ihnen zu helfen. Öffnen Sie sich der für Sie geeigneten Person - und das muss nicht die erst beste sein! Wie bereits eingangs erwähnt, ist es ratsam, den Berg namens Trauer in Begleitung zu besteigen. Ihr Weg über diesen Berg lohnt sich, das ist ganz sicher so! Denn auf der anderen Seite liegt wieder ein Tal der Sonne – ein lebens- und liebenswertes Leben nach dem schmerzlichen Verlust. Ja, auch nach einem schmerzlichen Verlust ist ein LEBEN wieder möglich, das auch wieder schön sein kann und dessen Glück sich in satteren Farben für Sie zeigen wird. MEHR INFO ZUR TRAUERBEGLEITUNG UND BERATUNG: Mehr über meine achtsame Trauerbegleitung, mein Angebot und mich finden Sie auf meiner Webseite: www.gerdneubauer.at Besuchen Sie mich auf Facebook unter: Trauer und Verlust bewältigen - Gerd Neubauer Bilder: © g_peshkova, Kotenko, Yastremska, Wavebreak Media Ltd, duallogic, AntonioGuillem /bigstockphoto.com #Trauerbegleitung #Trauerhilfe #Trauerbewältigung #Trauerbewältigen #Trauer
Andere Seiten (14)
- Trauerbegleitung Wien | Gerd Neubauer
MUT UND KRAFT SCHÖPFEN FÜR EINEN NEUEN WEG, FÜR EINE NEUE PERSPEKTIVE MIT HILFE MEINER TRAUERBEGLEITUNG und Beratung Trauerbegleitung Trauer nach Tod Ein geliebter Mensch ist nicht mehr. Es ist nichts mehr, wie es einmal war. Der Tod verändert oft von einem Moment auf den anderen, von einem Tag auf den anderen unser gesamtes Leben. Ohnmacht, Leere, eine unendlich tiefe Traurigkeit und dieser furchtbare Schmerz sind nur ein paar der Gefühle, die uns glauben lassen, man hätte uns den Boden unter den Füßen buchstäblich weggerissen. Was bleibt, sind viele, viele Fragen. WARUM ist mein geliebter Mensch gestorben? WIE soll mein Leben weitergehen? WANN hört das alles auf? WIE soll ich das alles nur schaffen? Werde ich JEMALS WIEDER ein lebenswertes und liebenswertes Leben führen können? Hilfe bei Trauer zu suchen, ist keine Schwäche, sondern Stärke und notwendig, damit Sie wieder Ihren Platz im Leben finden! Stellen Sie mir Ihre Fragen und finden wir gemeinsam individuelle Wege aus dem quälenden Schmerz des Unbegreiflichen. Wie kann man Trauer verarbeiten? Ich helfe Ihnen dabei von Herzen gerne! Wie erfahren Sie gleich mit einem Klick auf "MEHR" ! Mehr Tauerbegleitung Herzlich Willkommen! Im Zentrum meiner Tätigkeit steht der Mensch. Die Arbeit mit und für den Menschen, seine individuellen Gefühle, Fähigkeiten, Fertigkeiten und Bedürfnisse. Ich habe mich in meiner psychosozialen Einzel-, Paar-, Familien- und Gruppenberatung auf folgende Themen spezialisiert: TRAUERBEGLEITUNG und TRAUERBERATUNG nach dem Tod eines geliebten Menschen od. Wesens BERATUNG VOR ODER NACH VERLUSTEN bei Erkrankung, Palliativbegleitung, Alter & Demenz Durch meine langjährige Tätigkeit in einem stationären Hospiz und in meiner eigenen Praxis in Wien durfte ich schon unzählige Menschen auf Ihrem Weg begleiten und dabei sehr viel Erfahrung sammeln. Auch Sie sind in dieser so schwierigen Zeit nicht allein! Ich bin für Sie da, wenn Sie mich brauchen. Rufen Sie mich einfach an oder schreiben Sie mir! Ich freue mich auf Sie! Gerd Neubauer, BSc BSc MSc Meine Trauerbegleitung kann Ihnen helfeN PROFESSIONELL & EINFÜHLSAM Trauerbewältigung Einen Raum für Ihre Tauer, Gefühle und Worte zu finden. Trauer nach Tod Eine neue liebevolle innere Beziehung zu ihm/ihr zu finden und zu festigen. Trauerhilfe Mit dem Verlust und der Trauer im Alltag umzugehen. Sternenkind Den Tod als Teil unseres Lebens anzuerkennen und Sinn darin zu finden. Trauerbegleitung Erinnerungen als wärmend und heilsam zu erleben. Trauerbegleitung Wien Den Verlust und dessen Realität anzunehmen und ins Leben zu integrieren. Jetzt Termin vereinbaren BERATUNG VOR ODER NACH VERLUSTEN Mit Krankheit & Demenz leben lernen Wenn ein geliebter Mensch oder Sie körperlich erkrankt sind und Sie dadurch womöglich etwas nicht mehr tun können, was Sie immer gerne gemacht haben, wenn Sie altersbedingte Einschränkungen erleben, wenn Ihr Angehöriger mit Demenz leben muss oder wenn etwas anderes eingetreten ist, was Ihr Leben komplett aus der Bahn, dann fühlen wir uns oft sehr belastet . Und Sie kämpfen womöglich – mit Traurigkeit, Leere, Selbstzweifeln und Sehnsüchten, mit Hilflosigkeit oder darum, dass Sie oder Ihr geliebter Mensch das Verlorene wiedererlangt, wie die Gesundheit. Ihr Selbstwert womöglich leidet, ebenso Ihr Selbstvertrauen, Ihr Selbstbewusstsein und Ihre Selbstliebe. Im Kopf und im Herzen tauchen viele Fragen auf: WARUM passiert das gerade mir/ihm/ihr? WARUM musste das so kommen? WIE soll jetzt alles weitergehen? WIE kann ich das schaffen? Sie suchen verzweifelt nach Wegen, um damit zurechtzukommen? Es gibt Wege und Lösungen - Sie müssen da nicht alleine durch! Ich kenne diese Veränderungen und Herausforderungen, die uns so sehr aus unserem Gleichgewicht bringen, uns aus der Bahn werfen und uns oft auch vor existenzielle Fragen stellen. Ich helfe Ihnen gerne dabei, so rasch wie möglich mit der Situation zurechtzukommen, aber wenn Sie möchten auch dabei, wieder Gutes und Schönens in Ihrem Leben entdecken zu können! Sobald Sie bereit sind und sobald es Ihnen möglich ist! Jeder in seinem Tempo. Nehmen Sie sich die Zeit, die Sie brauchen und informieren Sie sich näher mit einem Klick auf "Mehr"! Mehr Palliatvbegleitung Wobei ich Sie unterstützen kann Bedürfnisorientiert & einfühlsam Verlustbewältigung Umgang mit der eigenen körperlichen Erkrankung oder der eines Angehörigen. Palliativbegleitung Palliativbegleitung für Angehörige Demenzbegleitung für Angehörige Demenzbegleitung für Angehörige Jetzt Termin vereinbaren Über mich Akademischer psychosozialer Berater mit folgenden Spezialisierungen: Umgang mit körperlicher Erkrankung , Alter und Demenz , Palliative Care und Trauer Systemischer und hypnosystemischer Trauerbegleiter Hospiz- und Palliativbegleiter Supervisor Diplomierter Trainer in der Erwachsenenbildung Mehr Über mich Kooperationspartner der "Hand aufs Herz. Danke für die wunderbare Zusammenarbeit." Michaela Altendorfer, Präsidentin der Herzkinder Österreich Praxis Die Praxis Ein Ort der Ruhe, Kraft & Trauer Nähe Mariahilfer Strasse und Naschmarkt. Kontakt Fotos PRAXIS 1010 © Nicky Webb KONTAKT Rufen Sie mich an oder schreiben Sie mir! PRAXIS 1010 Nibelungengasse 11/Tür 7 1010 Wien +43 660 4316100 info[at]gerdneubauer.at Online-Beratung Senden Sie mir jetzt eine Nachricht oder vereinbaren Sie einen Termin mit mir: Ich stimme der Datenschutzerklärung zu. Link zur Datenschutzerklärung Ich stimme den Allgemeinen Geschäftsbedingungen zu. Link zu den AGB arrow&v Absenden So finden Sie zu mir Magazin Magazin INformation von mir für Sie Gerd Neubauer, MSc 3 Min. Vom Abschiednehmen, Loslassen und Behalten. 🤲🐞 Gedanken zum Thema Loslassen, Abschiednehmen und Behalten nach dem Tod eines geliebten Menschen und wie es funktionieren kann. 1.507 Ansichten Gerd Neubauer, MSc 2 Min. Mit Trauer und Verlust leben lernen 🌈🦋 Was es heißt, mit Trauer und Verlust l(i)eben zu lernen. 447 Ansichten Gerd Neubauer, MSc 5 Min. 10 hilfreiche Tipps für Menschen in Trauer an Weihnachten Bald ist Weihnachten. Jene Festtage, die von trauernden Menschen gerne verdrängt werden oder auch gefürchtet sind. Für viele ist es das... 11.721 Ansichten Mehr
- Trauerinstitut Wien | Gerd Neubauer, BSc MSc
Adresse Telefon +43 (0)660 4316100 E-Mail info[at]gerdneubauer.at Social Media arrow&v Ich stimme der Datenschutzerklärung zu. Link zur Datenschutzerklärung Ich stimme den Allgemeinen Geschäftsbedingungen zu. Link zu den AGB Absenden PRAXIS 1010 Nibelungengasse 11/linke Stiege/Tür 7 1010 Wien So finden sie zu mir Anfahrt Mit dem Auto: Parkplätze mit Kurzparkzone (max. Parkdauer 90 Minuten), nächste Tiefgaragen: Robert Stolz Platz, Lehargasse, Am Museumsquartier Mit der U-Bahn: U2 Museumsquartier (Ausgang Babenberger Straße), U1 und U4 Karlsplatz/Oper (Gehen Sie in Richtung Secession und nehmen Sie den Ausgang Operngasse in Richtung Nibelungengasse), U3 Volkstheater Mit der Straßenbahn: Linien 1, 2, 71 und D Haltestelle Burgring, Linien 49 und 52 Haltestelle Volkstheater sowie mit der Badner Bahn Haltestelle Wien Oper Mit dem Autobus: 57A Haltestelle Burgring Gerne bin ich Ihnen bei der Planung Ihrer An- und Abreise behilflich und erteile Ihnen gerne Auskünfte zur besten Erreichbarkeit. Bitte, sprechen Sie mich einfach darauf an!
- Gerd Neubauer | Praxis für Trauerbegleitung und Verlustbewältigung
Termine & KosteN Hier können Sie alles über die Gespräche und Kosten in meiner Praxis in Wien und online erfahren. In einem Erstgespräch lernen wir uns kennen und klären alle Fragen. Danach besprechen wir, ob und wie eine Begleitung oder Beratung sinvoll ist. Wenn wir uns beide für eine zukünftige Zusammenarbeit entschieden haben, dann vereinbaren wir erst eine bestimmte Anzahl an Folgeterminen - je nach Notwendigkeit. Es gelten folgende Preise in meiner Praxis und online. Einzelberatung/-begleitung : EUR 110,- (Erst- oder Folgegspräch, 50 Minuten) Doppelstunden: Da ich mir für meine Klient:innen sehr gerne ausreichend Zeit nehme und ich damit auch sehr gute Erfahrungen gemacht habe, arbeite ich auf Wunsch auch gerne in Doppelstunden (100 Minuten). Dadurch entstehen Ihnen folgende 3 wesentliche Vorteile. 3 Vorteile bei Doppelstunden: Ausreichend Zeit 100 Minuten sind ein optimales Zeitfenster, um auf Ihre Themen, Sorgen und Probleme so einzugehen und Ihnen mit bestimmten Methoden, wie Übungen oder Gedankenreisen etc. so Hilfestellung zu geben, damit Sie sich rascher wieder sicherer fühlen können. Keine wöchtenlichen Termine In der Regel reicht dadurch ein Termin alle 2 bis 3 Wochen aus. Selbstverständlich ist auf Wunsch und bei Bedarf eine wöchentliche Doppelstunde möglich. Keine "endlos-Terminserie" Durch die Arbeit in Doppelstunden sind oft auch weniger Folgetermine notwendig. Jedenfalls blicken wir immer nach den vereinbarten Folgeterminen auf den gemeinsam gegangenen Weg zurück und besprechen, ob eine weitere Begleitung überhaupt noch gebraucht wird oder sinnvoll ist. Kostenvorteil Die Kosten für eine Doppelstunde Einzelberatung/-begleitung (100 Min.) liegen bei EUR 180,--. Selbstverständlich ist auf Wunsch auch eine Kombination aus Einzel- und Doppelstunden möglich. Ob Einzel- oder Doppelstunde, Sie entscheiden, was für Sie jetzt gut passt! Folgende Beratungen biete ich ausschließlich in Doppelstunden (100 Minuten) an: Paarberatung/-begleitung: EUR 260,-- (für 100 Minuten) Familienberatung/-begleitung (2 Personen): EUR 260,-- (für 100 Minuten) Familien- und Gruppenberatung/-begleitung ab 3 Personen: EUR 300,-- (für 100 Minuten) Preise für Supervision und Organisationsberatung: Supervision: EUR 110,-- (für 50 Minuten) Supervision für Organisationen: EUR 150,-- (für 50 Minuten) Die oben angeführten Preise sind umsatzsteuerfrei. In Ausnahmefällen biete ich auch Hausbesuche an. Bei Hausbesuchen oder anderen Vor-Ort-Beratungen fällt zusätzlich zum oben ausgewiesenen Honorar eine individuelle An- und Abfahrtspauschale je nach Entfernung an. Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB). Wichtige Hinweise zur Terminvereinbarung, Zahlung und Absageregelung für Termine in meiner Praxis . Bitte lesen Sie diese aufmerksam durch! Aufgrund meiner Auslastung sind Termine auch an Samstagen möglich. Die Termine finden in meinen Praxisräumlichkeiten in Wien oder auf Wunsch auch online statt. Das Honorar bezahlen Sie bitte nach jeder Sitzung in bar oder mittels Bankomatkarte (EC-Karte, Abbuchungstext "Praxis Neubauer"). Sollten Sie einen Termin nicht wahrnehmen können, bitte ich Sie, mir dies so rasch wie möglich per Anruf, E-Mail oder SMS mitzuteilen. Eine Absage bis 48 Stunden vor dem Termin ist möglich, muss jedoch von mir bestätigt sein. Bei Absagen innerhalb 48 Stunden vor dem Termin oder Nichterscheinen muss ich das volle Honorar in Rechnung stellen. Honorar und Dauer sind für Erst- und Folgegespräche gleich. Es erfolgt keinerlei Kostenübernahme durch die Sozialversicherung, da es sich bei meinen Leistungen um keine Psychotherapie handelt. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte den Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB). Ich freue mich auf Sie! Ihr Haben Sie Fragen? Rufen Sie mich an oder schreiben Sie mir!